In den Maluti-Bergen im Königreich Lesotho, südliches Afrika, befindet sich auf 3.200 m die höchstgelegene Diamantenmine der Welt. Ergiebige Schneefälle, wechselnde Temperaturen (-18 bis +20 °C) und starke Winde gehören zum Alltag. So rau wie das Klima, so rau geht es auch bei der Aufbereitung des Erzgesteins zu, das durch zwei Kimberlit-Pipes an die Oberfläche gefördert wird. Das Muttergestein wird zermahlen, um Diamanten zu gewinnen. Die beiden Pipes in der Mine in Lesotho enthalten nur einen sehr geringen Anteil an Diamanten, der unter zwei Karat pro 100 t liegt. Um an diese Diamanten zu gelangen, ist ein gewaltiger Aufwand nötig.
Exkurs in die mechanischen Grundoperationen
In einer DMS-Anlage (Density Media Separation) wird das gemahlene diamanthaltige Erzgestein in Wasser suspendiert und die schwereren Mineralien von dem leichteren Gestein getrennt. Dabei entsteht ein sehr reduziertes Diamant-Konzentrat.
Eine Alternative zum DMS-Verfahren ist das Zentrifugieren der Gesteinsmischung in Zyklonen.
Das Material wird bei diesem Verfahren voneinander getrennt: Die Diamanten und andere dichte Mineralien werden an die Wände und schließlich aus dem Boden des Zyklons gedrückt, während das Abwasser in der Mitte der Zyklone ansteigt und schließlich abgesaugt und gefiltert wird, um die restlichen, leichteren Partikel zu entfernen.
Beide Aufbereitungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Die Investitionskosten für eine DMS-Anlage liegen um den Faktor zehn höher, als die für einen Zyklon. Die DMS-Anlage bietet jedoch bessere Erträge. Die Wasserverbrauchs- und Betriebskosten für eine DMS-Anlage sind ebenfalls deutlich höher als bei der Aufbereitung über die Zentrifuge. Entscheidend für den reibungslosen Ablauf der DMS-Anlage und letztendlich auch des Gesamtprozesses sind u.a. ein hoher Automatisierungsgrad und eine Messtechnik, die zuverlässige Messwerte liefert.
VEGA Messtechnik AG, Barzloostr. 2, 8330 PFÄFFIKON ZH
info.ch@vega.com ·
+41 44 952 40 00